Archiv der Kategorie: Wissenschaft

Pulsmessung, Herzfrequenz Monitoring in der Wissenschaft

Wissenschaft und Lehre ist ein sehr breites Anwendungsfeld. Zahlreiche Universitäten sehen in dem Herzfrequenz Monitoring Team Systemvon acentas ein bewährtes Hilfsmittel um die Pulsdaten von mehreren Probanden zuverlässig zu erfassen. Durch die einfache Handhabung  kann es sehr gut an Studenten, z.B. für Studienarbeiten, ausgegeben werden. Teilweise gibt es an Lehrstühlen mehrere Team Systeme um die Nachfrage zu befriedigen.
Auch Olympia-Stützpunkte oder andere Leistungszentren arbeiten gerne mit dem innovativen HR Monitoring System von acentas und schätzen die Zuverlässigkeit

Pulsmessung beim Badminton zur Trainingssteuerung

Beim diesjäPulsmessung beim Badmintonhrigen Kongress „Nachwuchsförderung NRW 2012“ an der Sporthochschule Köln war das Thema „Grenzbereiche der Belastungs- und Leistungsfähigkeit?“ großgeschrieben.

acentas wurde als Aussteller eingeladen, um die innovativen Herzfrequenz Monitoring Team Systeme vorzustellen. Den zahlreichen Teilnehmern wurde schnell klar, dass die Belastung nur bewertet werden kann, wenn objektive Messwerte vorliegen.
Die Pulswerte liefert acentas mit seinem Team System zuverlässig in Echtzeit.

Sehr anschaulich präsentiert wurde die Pulsmessung beim Badmington zur Trainingssteuerung bei einer Übungseinheit, durchgeführt von Holger Hasse, Deutscher Badminton-Verband.
Die bewegten Bilder dazu sind hier auf YouTube zu finden.

Trainingssteuerung mit Puls als Belastungsmessgröße

Trainingssteuerung beim FussballITK 2011 in Bochum mit einer Praxiseinheit im Stadion.
Beim Internationalen Trainerkongress des BDFL (Bund deutscher Fußballlehrer) wurde in Bochum eine Praxiseinheit im Stadion durchgeführt. Frank Schäfer und Cem Bagci demonstrierten mit einer Nachwuchsmannschaft vom 1. FC Köln das Umschalten auf Angriff – vorbereitende Spielformen und mannschaftstaktisches Training.

Trainingssteuerung

Mit dem Herzfrequenz Monitoring Team System der acentas GmbH auf der Tribüne wurden die Belastungsfaktoren von 5 Spielern mitprotokolliert. In Echtzeit konnte man verfolgen, wie intensiv jede Spielform von den Teilnehmern aufgenommen wird. Die Herzfrequenz als objektiver Messparameter veranschaulicht eindeutig die Körperreaktion. Für die Spieler auf Position 1 bis 4 war es ein lockeres Training mit guter Abwechslung von Anspannung und Entlastung, für den Spieler Mark auf Position 5 war das Anforderungsprofil, bzw. sein Einsatz, eindeutig weniger belastend. Dies lässt sich sowohl aus der Verlaufskurve erkennen, die Statistikauswertung zeigt es an Hand des Belastungsfaktors ZE (Zone Exertion) in der letzten Spalte noch deutlicher.

Vergleich Online-HRM-Systeme; acentas Activio Polar Suunto

Dr. Martin Schönfelder, TU München: Scientific comparison of different online heart rate monitoring systems
„… Acentas could score with a huge operating distance, a valid heart rate signal compared with ECG, a low failure quota and an easy handling …. … five out of ten Polar chest belts had signal loss and could not be reactivated … … Acentas system reached the best mark of all systems …“

Wir sind sehr stolz, den Vergleich mit den skandinavischen Marktbegleitern für uns entschieden zu haben. Vor allem bei den praxisrelevanten Eigenschaften für ein Online System wie Meßgenauigkeit, Reichweite und Zuverlässigkeit liegen wir klar in Führung, die einfache Handhabung spricht für sich.

Es hat lange gedauert bis es im International Journal of Telemedicine and Applications veröffentlicht wurde.  Einige Passagen haben wir zitiert, der ganze Artikel ist hier nachzulesen.
Vergleich acentas Activio Polar Suunto

Conconi Fitness Test ohne Polar Uhr

Der Conconi Test ist ein einfaches, kostengünstiges und unblutiges Verfahren, um die Herzfrequenz an der anaeroben Schwelle zusammen mit der dazugehörigen Laufgeschwindigkeit festzustellen. Die Laufgeschwindigkeit wird kontinuierlich alle 200m um 0,5 km/h gesteigert. Die 100m Runde in der Sporthalle ist in 25m Abschnitte aufgeteilt und die Geschwindigkeit wird mit Signaltönen vorgegeben. Die Geschwindigkeitsvorgabe wird eingehalten, wenn man zum Zeitpunkt des Signaltones auf Höhe der Markierung ist.

Mit dem Online Herzfrequenzsystem der acentas GmbH ist es sehr einfach die Herzfrequenzverläufe der ganzen Gruppe gleichzeitig aufzuzeichnen. Der Test läuft vollkommen automatisch und speichert die Herzfrequenzdaten am Ende der jeweiligen Geschwindigkeitsstufen in eine Datei. Durch die Kombination der Geschwindigkeitsvorgabe über Signaltöne und der parallelen Aufzeichnung der Herzfrequenz ist der Test von einer Person innerhalb einer Übungsstunde durchführbar.

Masterarbeit an der H:G Hochschule für Gesundheit und Sport

Christina nimmt acentas System in Empfang.

Christina und ihr acentas System

Christina Paulke, Studentin im Master-Studiengang Leistungssport hat folgendes Thema für ihre Masterarbeit angemeldet:
Herzfrequenz als Indikator für die Beanspruchung im Handball-Hallen-Training. Auswertung der handballspezifischen Beanspruchung während des Hallentrainings mit dem Acentas Monitoring System.

Das acentas Team wünscht viel Erfolg!

Olympiastützpunkt Rhein-Ruhr

Dr. Sven Pieper, Sportwissenschaftler OSP Rhein-Ruhr:
„Der Olympiastützpunkt Rhein-Ruhr nutzt das acentas Team System, um die individuellen Herzfrequenzverläufe von Athleten verschiedener Sportarten wie u.a. dem Kanurennsport, Rudern, Schwimmen und Wasserball sowie Hockey, Handball und Tischtennis zuverlässig zu erfassen. Mittels der telemetrischen Übertragung sind detaillierte und praxisnahe Herzfrequenzmessungen während der sportlichen Belastung vor Ort möglich, welche den Trainern sowie Athleten ein direktes Feedback über die Belastungsintensität liefern. Die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten, besonders das Monitoring von mehreren Athleten sowie die Mobilität durch das handliche Format des Systems ermöglichen Einsätze am Trainings- und Wettkampfort. Durch diese Eigenschaften werden nicht nur in leistungsdiagnostischen sondern auch in trainingsbegleitende Untersuchungen das Herzfrequenzverhalten exakt erfasst und in Echtzeit dargestellt. Das Messsystem unterstützt maßgeblich die Maßnahmen in der Athletenbetreuung des Olympiastützpunktes Rhein-Ruhr. Auf dieser Basis werden individual- und Mannschaftstraining optimal kontrolliert und zielgerichtet gesteuert.“

Pulsmessung beim Rudern, Kanu, Wasserball, Tischtennis

Herzfrequenz Monitoring System für Mannschaften

Mag. Harald Horschinegg, Leiter der Abt. Sportwissenschaft IMSB Austria:
„Im IMSB / Olympiazentrum Südstadt haben wir lange nach einer geeigneten Lösung für ein Herzfrequenzmonitoringsystem gesucht – nach ausgiebiger Testphase haben wir uns für acentas entscheiden. Dieses System wurde von uns wegen der sehr einfachen Handhabung und vor allem wegen seiner extremen Genauigkeit  und großen Reichweite bei der Messung ausgewählt. Hier konnten wir im Test und Vergleich mit den Mitbewerbern klare Vorteile beim acentas Teamsystem feststellen.
Im Einsatz bislang erleichtert uns das System die individuelle Trainingssteuerung und Umsetzung von leistungsdiagnostischen Ergebnissen der von uns betreuten Athleten (Hockeynationalmannschaft, Handballnationalmannschaft, Handball und Hockey Bundesligamannschaften, Vienna Capitals (Eishockey)). Auch in der Frage der Wechselrhythmik bei Mannschaftssportarten kann das acentas Teamsystem zu einem guten Kontroll- und Steuerungsinstrument werden.“

Pulsmessung beim Hockey und Handball