Pulsmessung bei Atemschutzübung der Feuerwehr
Die Feuerwehr in Oberursel im Taunus hat einen sehr umtriebigen Gruppenleiter der sich um das Wohl seiner Fachkräfte kümmert.
Die notwendigen konditionellen Vorrausetzungen für einen anstehenden Einsatz kontrolliert Herr Alexander Wehrheim mit dem HR Monitoring Team System von acentas.
„In den Sommermonaten ist der Übungsbetrieb unter Atemschutz immer etwas geringer wie in den übrigen Monaten, nichts desto trotz haben wir das System nun schon mehrfach genutzt.
In der Atemschutzstrecke funktioniert es wie schon in der Probe einwandfrei. Letzte Woche haben wir es in einer Atemschutzübung genutzt, hierbei waren wir in einer anderen Feuerwache und haben uns dort im ganzen Haus und in dessen Umfeld bewegt. Auch hier hat alles einwandfrei funktioniert.
Die Übungsteilnehmer sind durchweg begeistert. Insbesondere die Möglichkeit nach der Übung sich die Werte anzuschauen finden die Teilnehmer großartig, da die Selbsteinschätzung (gerade für untrainierte) unter Atemschutz sehr schwer ist und die Ergebnisse doch die meisten Teilnehmer überrascht.“
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Die gemachten Bilder zeigen eine Atemschutzstrecke, welche in Form eines Labyrinth-Parcours in engen Eisenkäfigen nachgestellt wird und von den Teilnehmern einiges abverlangt. Erschwerend kommt hinzu, dass diese neben dem Tragen der kompletten Ausrüstung noch einen Belastungstest auf dem Laufband, dem Zugseil und dem Ergometer zu absolvieren haben. Danach geht es ab in den dunklen Raum der nur noch mit Infrarotkameras überwacht werden kann. Die klappernden Geräusche und das schwere Atmen der Teilnehmer ist gewöhnungsbedürftig. Gut dass die Herzfrequenz parallel dazu erfasst und visualisiert wird, denn nur damit ist ein rechtzeitiges Erkennen einer Überlastung möglich. Feuerwehr, Atemschutzübung und Pulsmessung passen gut zusammen!