Archiv der Kategorie: Breitensport

Pulsmessung, Herzfrequenz Monitoring im Breitensport

Die Anwendungen sind sehr vielfältig und Einsatzgebiete finden sich im Verein, beim Trainer, im Fitnesscenter, in der Schule, im Mannschaftstraining, in der Reha, in der Herzsportgruppe, …
Gerade im Amateurbereich sind die größten Optimierungspotenziale gegeben um die Kondition der Gruppe zu steigern. Oft ist die Pulsmessung auch ein ideales Motivationsmittel, die Bereitschaft anzufachen oder ggf. zu bremsen. Unter- und Überbelastungen können somit gut gesteuert werden. Armbanduhren zur Pulsmessung sind auch im Breitensport üblich. Für den Einzelnen ist das vollkommend ausreichend. Aber wie sieht es im Mannschaftssport aus, wenn der Trainer gerne einen Überblick über die Pulsdaten der ganzen Mannschaft hätte? Dafür ist ein gut funktionierendes Herzfrequenz Monitoring Team System notwendig um alle Teilnehmer auf große Entfernung zu verfolgen und zwar in Echtzeit.

Badminton, Pulsmessung mit Beat

BeatBeat Unternährer, ein wissensdurstiger Lehrer aus der Schweiz ist seit 2002 Badminton Trainer. Er ist technischen Hilfsmitteln sehr aufgeschlossen und verwendet in seiner Ausbildung das acentas HR Monitoring team system um das Training seiner Schützlinge abwechslungsreich und interessant zu gestalten. Mit den Pulswerten der Teilnehmer werden die Trainingsinhalte hinsichtlich der Belastungssteuerung deutlich transparenter. Nicht nur er als Trainer profitiert von den Daten, auch die Trainierenden lernen die eigene Beanspruchung neu einzuordnen und für sich zu nutzen. Das von ihm erstellte Video zeigt sehr anschaulich die Anwendung.

Video

Video vom Training mit Beat beim Badminton

Das acentas Team bedankt sich für den Einsatz und wünscht der Trainingsgruppe für die Zukunft alles Gute.

 

Shuttle Run (Yo-Yo) im Fürstentum

Shuttle RunDie Saisonvorbereitung auf die höchste Schweizer Liga hat auch für den Aufsteiger FC Vaduz am 11. Juni begonnen. Das Trainerteam lud bei hohen Temperaturen zum schweißtreibenden Leistungstest. Beim sogenannten Shuttle Run oder Yo-Yo Test müssen die Spieler Steigerungsläufe mit kurzen Pausen absolvieren. Über ein Pacerprogramm wird die Geschwindigkeit vorgegeben. Dabei ist die Herausforderung, beim Tonsignal auf der Start- bzw. Umkehrlinie zu sein. Es fängt gemütlich an damit die Spieler sich an die Tonfolgen gewöhnen können und steigert sich auf eine Geschwindigkeit von 18 km/h.

Das besondere an diesem Test war die Begleitung der Einheit mit dem Herzfrequenz Monitoring Team System der Firma acentas. Im Sekundentakt werden die Pulswerte der Spieler empfangen und übersichtlich am Bildschirm dargestellt. Neben den subjektiven Eindrücken haben die Trainer jetzt die Möglichkeit die jeweilige Belastung mit objektiven Werten zu belegen.

Harry Körner, der Konditionstrainer des FC Vaduz war vor allem von der Zuverlässigkeit und einfachen Handhabung des acentas Systems beeindruckt.
„Wir haben drei Gruppen angelegt, die Brustgurte den Spielern zugeordnet und ausgeteilt. Auf dem Platz war dann nur noch die Software zu öffnen, den Empfänger anzustecken und die entsprechende Gruppe zu starten. Endlich ein technisches System das funktioniert, alles ging reibungslos und war sehr einfach zu bedienen. Die Pulswerte in Verbindung mit den Geschwindigkeitsstufen helfen uns, den Leistungstest noch besser zu bewerten und damit lässt sich auch die zukünftige Trainingssteuerung optimal gestalten.“
Die Verlaufslinien der Pulswerte im folgenden Bild zeigen sehr schön wer wie schnell in den roten Bereich kommt, wer bereit und willig ist, dem Vorgabesignal zu folgen und wer noch Reserven hat. Ein Vergleich mit dem selben Test am Ende der Vorbereitung wird sehr anschaulich die konditionelle Veränderung einzelner Spieler belegen.

Leistungsdiagnostik mit acentas

LeistungsdiagnostikHeiko Weirauch, GF WESP GmbH:
„Das System von acentas ist dabei unser absoluter Favorit. Wir haben das System jetzt neun Monate im vollen Einsatz getestet und das in verschiedenen Sportarten und Bereichen: bei Triathleten, Läufern, Handballern, Fußballern, Boxern, Volleyballern, Fitnesssportlern sowie Patienten. Mit dem acentas System haben wir dabei über 300 Leistungsdiagnostik und ca. 1000 Dauertests durchgeführt. Ein robustes und kompaktes System ist dafür absolute Voraussetzung.

Unser Fazit lautet: absolut empfehlenswert.

Zudem hat das acentas Team immer ein offenes Ohr für Anregungen und spezielle Kundenwünsche.“

Vielen Dank für die Blumen, der ganze Bericht ist hier nachzulesen.

Functional Training mit Pulsmessung

Pulsmessung beim Functional TrainingDie Teilnehmer vom Functional Training Summit 2011, durchgeführt von Perform Better, waren mit vollem Herzen bei der Sache. Angespornt von den Referenten und der Gruppendynamik ergab sich ein tolles Ambiente. Einige Sportler trugen einen Brustgurt von acentas und waren überrascht, in welchen Regionen sich ihr Puls bewegte. Der Vergleich des körperlichen Empfindens mit den objektiven Pulswerten eröffnet ganz neue Bewertungskriterien und Steuerungsmöglichkeiten für den Fitness Coach.

Auswertung PulsmessungDie Auswertung der Übungseinheit wird den Teilnehmern per Email direkt zugestellt, bewegte Bilder zu der Übungseinheit finden Sie hier bei YouTube.

Kraftausdauer-Training beim Kunstturnen

Pulsmessung beim KunstturnenDie Belastung im Kraftausdauer-Training und die davon abhängige Beanspruchung sind meist nicht zu kontrollieren. Mit dem acentas HR Monitoring System ist dies erstmals grafisch und über den kompletten Belastungs- sowie Erholungszeitraum möglich. Mit Hilfe der objektiven Pulswerte ist die Dosierung der Belastung sehr gut steuerbar. Die jungen Sportlerinnen werden gefördert und nicht überfordert, das bezaubernde Lächeln soll lange erhalten bleiben.

Das acentas Team hat Respekt vor der guten Körperbeherrschung von Lisa.

Eiskunstlauf Bundeskaderlehrgang 2011 in Oberstdorf

Herzfrequenz bei den TrainingseinheitenIlona Schindler, Bundestrainerin Nachwuchs:
„Vom 20.03 – 25.03.2011 fand der Lehrgang für alle aktuellen D/C – Bundes-Kader statt. In allen Trainingseinheiten kam das acentas System zum Einsatz. Mit diesem konnten wir die Belastungsgrößen sehr individuell steuern. Auf einer großen Leinwand in der Eishalle war die momentan reale, stattfindende Trainingsintensität immer einsehbar, so konnte direkt auf die physische Belastung Einfluss henommen werden. Mit diesem System lernten die Sportler in vorgegebenen Bereichen zu trainieren und erhielten in ihrem individuellen Fitnessreport Auskunft über den tatsächlichen Verlauf der Trainingsstunde.“

Pulsmessung beim Eiskunstlauf

Conconi Fitness Test ohne Polar Uhr

Der Conconi Test ist ein einfaches, kostengünstiges und unblutiges Verfahren, um die Herzfrequenz an der anaeroben Schwelle zusammen mit der dazugehörigen Laufgeschwindigkeit festzustellen. Die Laufgeschwindigkeit wird kontinuierlich alle 200m um 0,5 km/h gesteigert. Die 100m Runde in der Sporthalle ist in 25m Abschnitte aufgeteilt und die Geschwindigkeit wird mit Signaltönen vorgegeben. Die Geschwindigkeitsvorgabe wird eingehalten, wenn man zum Zeitpunkt des Signaltones auf Höhe der Markierung ist.

Mit dem Online Herzfrequenzsystem der acentas GmbH ist es sehr einfach die Herzfrequenzverläufe der ganzen Gruppe gleichzeitig aufzuzeichnen. Der Test läuft vollkommen automatisch und speichert die Herzfrequenzdaten am Ende der jeweiligen Geschwindigkeitsstufen in eine Datei. Durch die Kombination der Geschwindigkeitsvorgabe über Signaltöne und der parallelen Aufzeichnung der Herzfrequenz ist der Test von einer Person innerhalb einer Übungsstunde durchführbar.

Herzfrequenz Monitoring acentas – polar

Stefan Krabatsch, Body Tunes in Freising:
„Endlich ein Herzfrequenz Monitoring Team System, das problemlos zu handhaben ist.  Wenn der Rechner einsatzbereit ist, ist es die Monitoring Hardware schon längst; Brustgurte verteilen, USB-Empfänger anstecken und los geht’s.
Notwendige Ladegeräte wie beim Polar Team2 System gibt es erst gar nicht. Zuverlässigkeit, Handhabung und Reichweitenabdeckung überzeugen beim acentas Team System.“

Vergleich Pulsmessung acentas – Polar