Archiv des Autors: acentas

Shuttle Run (Yo-Yo) im Fürstentum

Shuttle RunDie Saisonvorbereitung auf die höchste Schweizer Liga hat auch für den Aufsteiger FC Vaduz am 11. Juni begonnen. Das Trainerteam lud bei hohen Temperaturen zum schweißtreibenden Leistungstest. Beim sogenannten Shuttle Run oder Yo-Yo Test müssen die Spieler Steigerungsläufe mit kurzen Pausen absolvieren. Über ein Pacerprogramm wird die Geschwindigkeit vorgegeben. Dabei ist die Herausforderung, beim Tonsignal auf der Start- bzw. Umkehrlinie zu sein. Es fängt gemütlich an damit die Spieler sich an die Tonfolgen gewöhnen können und steigert sich auf eine Geschwindigkeit von 18 km/h.

Das besondere an diesem Test war die Begleitung der Einheit mit dem Herzfrequenz Monitoring Team System der Firma acentas. Im Sekundentakt werden die Pulswerte der Spieler empfangen und übersichtlich am Bildschirm dargestellt. Neben den subjektiven Eindrücken haben die Trainer jetzt die Möglichkeit die jeweilige Belastung mit objektiven Werten zu belegen.

Harry Körner, der Konditionstrainer des FC Vaduz war vor allem von der Zuverlässigkeit und einfachen Handhabung des acentas Systems beeindruckt.
„Wir haben drei Gruppen angelegt, die Brustgurte den Spielern zugeordnet und ausgeteilt. Auf dem Platz war dann nur noch die Software zu öffnen, den Empfänger anzustecken und die entsprechende Gruppe zu starten. Endlich ein technisches System das funktioniert, alles ging reibungslos und war sehr einfach zu bedienen. Die Pulswerte in Verbindung mit den Geschwindigkeitsstufen helfen uns, den Leistungstest noch besser zu bewerten und damit lässt sich auch die zukünftige Trainingssteuerung optimal gestalten.“
Die Verlaufslinien der Pulswerte im folgenden Bild zeigen sehr schön wer wie schnell in den roten Bereich kommt, wer bereit und willig ist, dem Vorgabesignal zu folgen und wer noch Reserven hat. Ein Vergleich mit dem selben Test am Ende der Vorbereitung wird sehr anschaulich die konditionelle Veränderung einzelner Spieler belegen.

Herzfrequenz im Drachenboot mit acentas Team System

Maria, die Trommlerin, heizt den männlichen Kollegen ganz schön ein. Schlag auf Schlag bewegt sich das Drachenboot der Deutschen Nationalmannschaft vorwärts und der Puls der Teilnehmer klettert rasend schnell nach oben. Der Verlauf der Herzfrequenz ist vor allem auf der Langstrecke ein objektiver Messparameter, die Positionen im Boot optimal zu besetzen. Durch die Echtzeitfähigkeit des acentas Team Systems kann der Trainer im Beiboot die Trainingsbelastung bei laufender Fahrt steuern.

Neugierig auf das Video?    http://www.youtube.com/watch?v=efcTkf2Xr9I

Vergleich Online-HRM-Systeme; acentas Activio Polar Suunto

Dr. Martin Schönfelder, TU München: Scientific comparison of different online heart rate monitoring systems
„… Acentas could score with a huge operating distance, a valid heart rate signal compared with ECG, a low failure quota and an easy handling …. … five out of ten Polar chest belts had signal loss and could not be reactivated … … Acentas system reached the best mark of all systems …“

Wir sind sehr stolz, den Vergleich mit den skandinavischen Marktbegleitern für uns entschieden zu haben. Vor allem bei den praxisrelevanten Eigenschaften für ein Online System wie Meßgenauigkeit, Reichweite und Zuverlässigkeit liegen wir klar in Führung, die einfache Handhabung spricht für sich.

Es hat lange gedauert bis es im International Journal of Telemedicine and Applications veröffentlicht wurde.  Einige Passagen haben wir zitiert, der ganze Artikel ist hier nachzulesen.
Vergleich acentas Activio Polar Suunto

Boxen, Trainingslager des DBV mit Herzfrequenz Monitoring

Jens Bussweiler, Trainingswissenschaftler, IAT Leipzig:
„Die Hardware-Komponenten (Brustgurte / Sender, Empfänger) haben hervorragend funktioniert. Wir hatten das System beim Radtraining (Notebook und Empfänger im Auto dahinter) und beim Boxtraining in der Sporthalle im Einsatz. Die Übertragungsqualität war sehr gut und nahezu ohne Aussetzer, auch beim Tragen der Gurte auf dem Rücken. Das Acentas-System zeigte sich für den Einsatz im Zweikampfsport uneingeschränkt geeignet. Ich empfand es als sehr angenehm, dass es so schnell einsatzbereit ist.“

Pulsmessung beim Boxen und Radfahren.

Teakwondo Trainingssteuerung mit Herzfrequenz

Marco Scheiterbauer Disziplinbundestrainer – Dipl. Trainer:
„Die deutsche Teakwondo Union nutzte die Software von acentas während der Vorbereitung zur Weltmeisterschaft 2011. Die daraus gewonnenen Daten halfen uns unserer Trainingseinheiten während den Trainingslagern zu dokumentieren und gezielt zu steuern. Die individuelle Abstimmung der Belastung und Intensität half uns, die Leistung der einzelnen Athleten zu steigern und somit die bestmögliche Betreuung zu gewährleisten. Ein System das so einfach in den Trainingsalltag eingebaut werden kann, sucht seines Gleichen.“

Pulsmessung beim Teakwondo

Hoher Puls im Drachenboot

20 Mann pflügen das Boot mit enormer Kraft durch das Wasser und treiben dabei den Puls in die Höhe. Ausdauer und Gleichtakt im Team entscheiden über Sieg oder Niederlage, jeder Schlag zählt! Die Herzfrequenz zeigt die körperliche Verfassung des Teams.

acentas wünscht alles Gute!

Pulsmessung im Kanu bzw. Drachenboot und beim Rudern

Herzfrequenz live in TV-Show

Im holländischen Fernsehen läuft die Castingshow X-Faktor. Die Interpreten sind mit Brustgurten ausgestattet und der Zuschauer kann das Lampenfieber live mitverfolgen. Beats/min und Tweets/min werden in einer Grafik aufbereitet; auch als App fürs iPhone erhältlich.
Selbst in der rauhen TV-Studio Umgebung hat sich die Zuverlässigkeit des acentas Systems mehr als bewährt.

Herzfrequenz – Pulsmessung live in TV Show

Eiskunstlauf Bundeskaderlehrgang 2011 in Oberstdorf

Herzfrequenz bei den TrainingseinheitenIlona Schindler, Bundestrainerin Nachwuchs:
„Vom 20.03 – 25.03.2011 fand der Lehrgang für alle aktuellen D/C – Bundes-Kader statt. In allen Trainingseinheiten kam das acentas System zum Einsatz. Mit diesem konnten wir die Belastungsgrößen sehr individuell steuern. Auf einer großen Leinwand in der Eishalle war die momentan reale, stattfindende Trainingsintensität immer einsehbar, so konnte direkt auf die physische Belastung Einfluss henommen werden. Mit diesem System lernten die Sportler in vorgegebenen Bereichen zu trainieren und erhielten in ihrem individuellen Fitnessreport Auskunft über den tatsächlichen Verlauf der Trainingsstunde.“

Pulsmessung beim Eiskunstlauf

Conconi Fitness Test ohne Polar Uhr

Der Conconi Test ist ein einfaches, kostengünstiges und unblutiges Verfahren, um die Herzfrequenz an der anaeroben Schwelle zusammen mit der dazugehörigen Laufgeschwindigkeit festzustellen. Die Laufgeschwindigkeit wird kontinuierlich alle 200m um 0,5 km/h gesteigert. Die 100m Runde in der Sporthalle ist in 25m Abschnitte aufgeteilt und die Geschwindigkeit wird mit Signaltönen vorgegeben. Die Geschwindigkeitsvorgabe wird eingehalten, wenn man zum Zeitpunkt des Signaltones auf Höhe der Markierung ist.

Mit dem Online Herzfrequenzsystem der acentas GmbH ist es sehr einfach die Herzfrequenzverläufe der ganzen Gruppe gleichzeitig aufzuzeichnen. Der Test läuft vollkommen automatisch und speichert die Herzfrequenzdaten am Ende der jeweiligen Geschwindigkeitsstufen in eine Datei. Durch die Kombination der Geschwindigkeitsvorgabe über Signaltöne und der parallelen Aufzeichnung der Herzfrequenz ist der Test von einer Person innerhalb einer Übungsstunde durchführbar.

Masterarbeit an der H:G Hochschule für Gesundheit und Sport

Christina nimmt acentas System in Empfang.

Christina und ihr acentas System

Christina Paulke, Studentin im Master-Studiengang Leistungssport hat folgendes Thema für ihre Masterarbeit angemeldet:
Herzfrequenz als Indikator für die Beanspruchung im Handball-Hallen-Training. Auswertung der handballspezifischen Beanspruchung während des Hallentrainings mit dem Acentas Monitoring System.

Das acentas Team wünscht viel Erfolg!